Die Liebe zu Deutschland wurde Marina Zwetaewa von ihrer Mutter mitgegeben. Deutsch war die Sprache ihrer Kindheit, Hauffs Märchen und der Schwarzwald wurden zu den schönsten Erinnerungen ihres Lebens, das sie nach Dresden, Berlin und in eine Brieffreundschaft mit Rainer Maria Rilke führte. Doch 1939 wird das nationalsozialistische Deutschland zur bitteren Enttäuschung.
Literatur an Ort und Stelle
Die Topographie der deutschen Literatur ist dezentral: Kulturelle Knotenpunkte liegen nicht nur in den großen Metropolen, sondern auch in der Provinz. Diese reiche Vielfalt hat unsere Literaturgeschichte geprägt. Die Seminarreihe lädt ein zum literarischen Ortswechsel: Zum Sich-Zeit-Nehmen für Literarisches abseits der kulturtouristischen Routine, zur genaueren Lektüre und zu anregenden Gesprächen über das Gelesene und Erlebte an besonderen, für Leben und Werk der Autor*innen wichtigen Schauplätzen.
Doppelzimmer €495
Einzelzimmer €575 im Bildungshaus Kloster St. Ulrich (Vollpension)
Zur Anmeldung geht es hier