Sonette von Andreas Gryphius und Sibylla Schwarz
Abwechselnd werden die bekanntesten Gedichte von Gryphius und Schwarz vorgelesen. Es ist alles eitel von Gryphius darf da ebenso wenig fehlen wie Ach Amor von Schwarz. Eine Einführung in den Abend gibt Schriftstellerin Inge Buck.
Anders Gryphius (1616-1664) gehört mit seinen Sonetten und Dramen zu den wichtigsten Vertretern barocker Dichtkunst. Gryphius wuchs in den Wirren des Dreißigjährigen Kriegs als Sohn einer lutherischen Familie auf und verlor früh Mutter und Vater. Der Adelige Georg von Schönborn unterstützte den mittellosen Gryphius und verhalf ihm zu einem Adels- und Magistertitel.
Sibylla Schwarz (1621-1638) begann als Zehnjährige Gedichte zu schreiben, die ihr später den Ruf der "Pommerschen Sappho" einbrachten. Die erstmals 1650 unter dem Titel Deutsche Poëtische Gedichte posthum veröffentlichten Texte machten sie schlagartig berühmt. Zwischenzeitlich vergessen, wurde sie in den vergangenen Jahren als eine der wichtigsten deutschen Barockstimmen wiederentdeckt.
Anmeldewünsche an kopffinke@t-online.de
Lesung: Barbara Alms, Inge Buck, Johannes Feest, Cornelius Kopf-Finke, Markus Neumann, Marlis Thiel
Durchführung: Johannes Feest