Comics machen, entwickeln, erzählen, mit allem, was dazu gehört. Über kleine Fingerübungen zur Geschichte kommen.
Durch Zufälle, Assoziationen, Neukombinationen, Text- und Layoutexperimente werden eigenen Geschichten freigelegt, Stück für Stück – es wird gepuzzelt bis es passt. Hier taucht eine Idee auf und dort auch. Sie haben scheinbar nichts miteinander zu tun – bis ihnen eine Brücke gezeichnet und geschrieben wird. Es werden Figuren gefunden und gefeilt und ihre Köpfe und Charaktere vertauscht. Es werden Texte und Bilder geklaut und kombiniert, Labyrinthe erschaffen und Mustern zugeordnet. Eine Geschichte entsteht fast von allein, ihr müsst nur mutig sein...
Begonnen wird mit einfachen Aufgaben, die dann komplexer werden. Kleine Artefakte werden entstehen, und im Workshop wird versucht diese zusammenzuflicken bis am Ende etwas kleines Großes daraus entsteht.
Lois Brendel
ist Autorin und Illustratorin und widmet die meiste Zeit verschiedenen Auftragsarbeiten. Seit 2019 arbeitet sie als freie Mitarbeiterin bei Rotopol, einem Verlag für grafisches Erzählen. Sie hat Comic und Illustration an der Kunsthochschule Kassel studiert und Deutsche Literatur an der Universität Marburg. Ihr Studium der Literatur schloss sie 2021 mit einer Arbeit über den Einfluss von Farbe in der Malerei auf die Dichter um 1900 ab. Seit Oktober 2022 lebt Lois in Bremen und arbeitet neben ihrer Selbstständigkeit bei der Logbuchhandlung in Walle.
Henning Pöplau
ist Comiczeichner und Illustrator aus Bremen. Er hat Grafik-Design an der Hochschule für Künste in Bremen studiert und arbeitete von Ende 2006 bis 2022 freischaffend. Seit Oktober 2022 ist Henning Kunstlehrer und arbeitet weiterhin leidenschaftlich an seinen Comics, zurzeit an einer längeren Serie. Hennings Zeichenstil ist durch französische Comickünstler aus dem Umfeld des Verlags L’Association geprägt.
Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf 10 TN pro Workshop beschränkt. Nach Abschluss des Workshops wird ein Dokumentationsheft des Workshops in Kleinstauflage gedruckt, in dem Skizzen, Zwischenschritte oder auch schon kleinere Arbeiten su sehen sein werden. Die Teilnehmenden erhalten zwei Exemplare des Hefts. Das Heft ist in der Teilnahmegebühr eingeschloßen.
Es gibt eine gestaffelte Teilnahmegebühr für den Workshop. Diese Beträgt 50€ für Arbeitslose, prekär Beschäftigte und Personen mit klammem Geldbeutel (nach Selbsteinschätzung, don`t be shy to ask!), beziehungsweise 90€ für Normalverdienende.
Anmeldungen sind möglich unter zinefest@kulturbuero-bremen.de
https://kulturbuero-bremen.de/
Ermöglicht durch die Karin und Uwe Hollweg Stiftung und den Kultursenator Bremen. In Kooperation mit dem Bremer Literaturkontor e.V.
DER RAUM 404 IST NICHT BARRIEREFREI