globale°: Gianna Lange – Und dann springen wir
Fr, 31. Oktober 2025
19.30 Uhr
Deutsches Auswandererhaus, Columbusstraße 65, 27568 Bremerhaven

Doppellesung
Dmitrij Kapitelman: Russische Spezialitäten
Eine Familie aus Kyjiw verkauft russische Spezialitäten in Leipzig. Wodka, Pelmeni, SIM-Karten, – und ein irgendwie osteuropäisches Zusammengehörigkeitsgefühl. Wobei, Letzteres seit dem russischen Überfall auf die Ukraine nicht mehr zu haben ist. Die Mutter steht an der Seite Putins. Und ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, aber auch keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Klug ist es nicht von ihm, mitten im Krieg in die Ukraine zurückzufahren. Aber was soll er tun, wenn es nun einmal keinen anderen Weg gibt, um Mama vom Faschismus und den irren russischen Fernsehlügen zurückzuholen?
Yevgeniy Breyger: Frieden ohne Krieg
In drei Teilen setzt sich Yevgeniy Breyger in seinem Gedichtband „Frieden ohne Krieg“ unter anderem auf intimste Weise mit der Geschichte seiner Geschichte jüdischen Familie vom Holocausts bis hin zur Flucht aus der Ukraine nach Beginn des russischen Angriffskriegs auseinander. In Episoden verbindet er aktuellste Ereignisse aus dem Krieg mit unmittelbaren Erfahrungen des Dichters und seiner Familie, die damit in Kontext gesetzt werden. Dabei befragt er neben historischen Kontinuitäten und Verschiebungen in der Familienkonstellation auch die Konsequenzen für die Sprachen, die sein Leben prägen.
Dmitrij Kapitelman, 1986 in Kyjiw geboren, kam im Alter von acht Jahren als »Kontingentflüchtling« mit seiner Familie nach Deutschland. Er studierte Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Leipzig und absolvierte die Deutsche Journalistenschule in München. Heute arbeitet er als freier Journalist. 2016 erschien sein erstes, erfolgreiches Buch Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters, für das er den Klaus-Michael Kühne-Preis gewann. 2021 folgte Eine Formalie in Kiew, für das er mit dem Buchpreis Familienroman der Stiftung Ravensburger Verlag ausgezeichnet wurde.
Yevgeniy Breyger, geboren 1989, studierte an der Universität Hildesheim, am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und an der Hochschule für Bildende Künste Städelschule in Frankfurt am Main. 2016 erschien sein Debütband flüchtige monde bei kookbooks. 2019 gewann er den Leonce-und-Lena-Preis der Stadt Darmstadt. Sein zweiter Gedichtband Gestohlene Luft ist 2020 bei kookbooks erschienen und wurde durch Stipendien des Deutschen Literaturfonds und des Herrenhauses Edenkoben gefördert. Er gewann den Lyrikpreis München 2021 und erhielt 2022 ein Stipendium der Deutschen Akademie Rom, Villa Massimo – Casa Baldi. Im Frühling 2023 erscheint sein jüngster Band Frieden ohne Krieg, wieder bei kookbooks. Yevgeniy Breyger lebt und arbeitet in Frankfurt am Main.
Das globale° - Festival für grenzüberschreitende Literatur findet vom 27. Oktober bis zum 2. November 2025 unter dem Motto Atem holen… zum 18. Mal statt. Zum Programm zählen Lesungen, Diskussionen, Ausstellungen, Konzerte, Film- und Theatervorstellungen, Symposia, Workshops.
Eintritt frei.
Aufgrund der begrenzten Plätze wird eine Anmeldung unter Tel. 0471-90 22 00 oder veranstaltungen@dah-bremerhaven.de empfohlen.
Moderation: Klaas Anders
Eine Veranstaltung des globale-Festivals für grenzüberschreitende Literatur.
In Kooperation mit der Arbeitnehmerkammer Bremen und dem Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven