„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ Dass dem nicht immer so ist, davon erzählen uns viele literarische Texte. Hier kommt die zweite Ausgabe unseres Literaturmagazins – dieses Mal zum Thema Menschenrechte.
Axel Stiehler von der Buchhandlung Logbuch empfiehlt Insel der verlorenen Erinnerung von Yoko Ogawa. Der Roman erschien in Japan bereits in den 90er Jahren und erobert gerade die restliche literarische Welt.
Auch 2021 findet er wieder statt, wenn auch digital - der Vorlesewettbewerb vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Carolin Graf, die den Kreisentscheid in der Stadtbibliothek Bremen organisiert, hat mit uns über das Vorlesen und den Wettbewerb gesprochen.
Kinderbuchautorin Anke Bär hat zum Thema Menschenrechte ein ganz besonderes Bilderbuch aus ihrem Regal gezaubert: In Hier kommt keiner durch! von Isabel Minhós Martins darf die rechte Bilderbuchseite nicht betreten werden, befiehlt der General. Ob er damit durch kommt? Das Bilderbuch wurde 2017 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet.
Frieden - bei einem kurzfristigen Waffenstillstand konnten ihn die Menschen in einem türkisch-kurdischen Wohnbezirk erleben. In einem Text, der beim interkulturellen Schreibworkshop diverse people remember stattfand, erzählt Huzur Bogatekin von einem Jungen, der während dieses Waffenstillstands zur Welt kam.
In Folge 4 des Podcasts ›Schreibgespräche‹ vom Bremer Literaturkontor besucht Katharina Mild die Autorin Laura Müller-Hennig und spricht mit ihr über ihre Arbeit.
Schläge von Meena Kandasamy ist ein Buchtipp der Boggerin Marion Rave. Auf schiefgelesen schreibt die gelernte Buchhändlerin Rave über, was sonst, Bücher und geht nie zimperlich mit ihnen um.