globale°: Feridun Zaimoglu - Sohn ohne Vater

Fr, 31. Oktober 2025
19.30 Uhr
Kulturwerkstatt westend, Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen

 


Lesung und Gespräch

Es ist früh am Morgen, als die Mutter anruft, um ihm zu sagen, dass sein Vater gestorben ist. Der Erzähler weiß nicht, was er tun soll. Er ist allein in seinem Schmerz. Nach und nach wird ihm klar: Er muss in die Türkei, zu seiner Mutter, zum Grab des Vaters, um sich von ihm zu verabschieden.Es ist der Beginn eines abenteuerlichen, fiebrigen Roadtrips quer durch Europa, der geprägt ist von den flirrenden Erinnerungen an den Vater und seine vielen Leben: an den Ehemann, an den Akkordarbeiter, an den Geschichtenerzähler oder den Siebzigjährigen, dessen gefärbte Koteletten eine ganze Feriensiedlung in Aufruhr versetzen konnten.

Feridun Zaimoglu wurde 1964 im anatolischen Bolu geboren und verbrachte die ersten 2 Jahrzehnte seines Lebens in München, Berlin und Bonn, bevor er 1985 nach Kiel kam, um dort Kunst und Humanmedizin zu studieren. Er verfasst außer seinen preisgekrönten Büchern zudem noch Theaterstücke und Drehbücher, ist bildender Künstler und Kurator und beteiligt sich auch an politischen Debatten. In seinen Werken stehen meist die Ausgegrenzten im Mittelpunkt. 1997 wurde sein Debütroman Kanak Sprak erst von einer freien Theaterproduktion auf Kampnagel und kurz darauf beim Jungen Theater Bremen adaptiert. Sein zweites Buch Abschaum - Die wahre Geschichte von Ertan Ongun wurde 2000 von Lars Becker als Kanack Attack verfilmt. Es folgten zahlreiche Auszeichnungen.

Das globale° - Festival für grenzüberschreitende Literatur findet vom 27. Oktober bis zum 2. November 2025 unter dem Motto Atem holen… zum 18. Mal statt. Zum Programm zählen Lesungen, Diskussionen, Ausstellungen, Konzerte, Film- und Theatervorstellungen, Symposia, Workshops. 


Diese Veranstaltung kostet Eintritt.

Anmeldung bitte direkt bei der Kulturwerkstatt Westend unter Telefon 0421-616 04 55 oder per E-Mail an buero@westend-bremen.de

Eine Veranstaltung des globale-Festivals für grenzüberschreitende Literatur.

In Kooperation mit der Arbeitnehmerkammer Bremen