Laura Cwiertnia - Auf der Straße heißen wir anders
Sa, 22. November 2025
19.30 Uhr
Theater Bremen, Foyer Kleines Haus, Goetheplatz 1-3, 28203 Bremen
Über das Buch: In Karlas Familie wissen alle, wie es sich anfühlt, nicht dazuzugehören. Karla erlebt es als Kind in Bremen-Nord. Ihr Vater Avi in einer Klosterschule in Jerusalem. Die Großmutter Maryam als Gastarbeiterin in Deutschland. Die Urgroßmutter Armine auf den Straßen von Istanbul. In ihrem gefeierten Roman Auf der Straße heißen wir anders geht die in Bremen geborene ZEIT-Journalistin und Schriftstellerin Laura Cwiertnia den Spuren einer armenischen Familie über vier Generationen nach. Einfühlsam und mit feinem Humor fächert sie ihre Erfahrungen auf, die so tiefgreifend sind, dass sie bis heute nachhallen.
Die armenischstämmige Schauspielerin Alina Manoukian hat den Roman Auf der Straße heißen wir anders als szenische Lesung adaptiert. Nach großem Erfolg am Deutschen Schauspielhaus Hamburg bringt sie ihn nun, gemeinsam mit den Schauspieler:innen Michael Weber und Bettina Stucky, deutschlandweit auf die Bühne. Im Anschluss an die szenische Lesung folgt ein Gespräch mit Autorin Laura Cwiertnia und Schauspielerin Alina Manoukian.
Laura Cwiertnia wurde 1987 in Bremen-Nord geboren und wuchs in einer deutsch-armenischen Familie auf. Sie hat in Köln und dem spanischen Granada studiert, heute ist sie Redakteurin bei der ZEIT. Auf der Straße heißen wir anders ist ihr literarisches Debüt.
Alina Manoukian, geboren in Teheran, aufgewachsen in Hamburg, studierte Schauspiel an der Universität der Künste Berlin. 2024 vertont sie den Roman Auf der Straße heißen wir anders von Laura Cwiertnia als Hörbuch für Apple.
Karten hier im Vorverkauf erhältlich: https://theaterbremen.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/seatmap?eventId=6348