Monty Ott und Ruben Gerczikow - Juden auf den Plätzen, Juden auf den Rängen

Di, 11. November 2025
19.30 Uhr
Theater Bremen, Foyer Kleines Haus, Goetheplatz 1-3, 28203 Bremen


Über das Buch: Fußball ist mehr als 90 Minuten. Das Stadion ist Brennglas der Gesellschaft, Bühne für Solidarität, aber auch Ort von Bedrohung. In ihrem Ende September 2025 veröffentlichten und von der Stiftung des SV Werder Bremen mitfinanzierten Sammelband haben Ruben Gerczikow und Monty Ott Geschichten von Jüdinnen, Juden und Menschen gesammelt, die sich gegen Antisemitismus und für eine Fankultur für alle stark machen — auf den Rängen und auf dem Platz. Die Beiträge erzählen vom Mut, von Solidarität und Ausgrenzung, etwa anhand der berührenden Aktionen in Bremen für Hersh Goldberg-Polin, die über Vereinsfarben hinweg für Anteilnahme sorgten. Mit Stimmen aus Deutschland und Israel entfalten sie ein differenziertes Panorama jüdischer Präsenz und jüdischer Perspektiven im Fußball.

Monty Ott und Ruben Gerczikow lesen zentrale Passagen und bieten anschließend Raum für Diskussion und Austausch. Eine Veranstaltung zwischen Buch und Fußball, Erinnerung und Gegenwart.

Monty Ott ist Politik- und Religionswissenschaftler sowie politischer Schriftsteller. In seinen Arbeiten setzt er sich mit Antisemitismus, Erinnerungskultur, Intersektionalität und Queerness auseinander und bringt neue Perspektiven in gesellschaftliche Debatten ein. Mit seinem viel beachteten Essay Inzwischen ist es kalt geworden, veröffentlicht in DIE ZEIT Anfang 2023, lieferte er eine prägnante Analyse des Antisemitismus in linken Bewegungen – und nahm damit Entwicklungen vorweg, die nach dem 7. Oktober 2023 verstärkt in den Fokus rückten. Seit über einem Jahrzehnt engagiert er sich aktiv in der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit. Derzeit arbeitet er an seiner Dissertation zur „Queeren jüdischen Theologie“.

Ruben Gerczikow ist Autor und Publizist. Er recherchiert zu antisemitischen Strukturen im analogen und digitalen Raum. In der Vergangenheit hat er bereits für zahlreiche Print- und Onlinemedien in Deutschland geschrieben. Seine Veröffentlichungen behandeln die Themenfelder Antisemitismus, Rechtsextremismus, Islamismus und jüdische Gegenwart. Das Medium Magazin wählte ihn 2025 zu den „Top 30 bis 30" Nachwuchstalenten des Landes.
Anfang 2023 veröffentlichten beide den Reportageband Wir lassen uns nicht unterkriegen – Junge jüdische Politik in Deutschland (Hentrich & Hentrich). Im September 2025 erscheint ihr zweites gemeinsames Werk, der Sammelband Juden auf den Plätzen, Juden auf den Rängen im Verlag Die Werkstatt.


Eintritt frei!
In Kooperation mit dem SV Werder Bremen