Nach Jahrzehnten der Ruhe ist der Bremer Schlüssel Verlag von Oona Schmalbruch, der Urenkelin von Albert Gercken, dem einstigen Verlagsinhaber, Kulturliebhaber und Betreiber der Bremer Bücherstube, erweckt worden. Mit einer modern illustrierten Neuauflage der Bremer Stadtmusikanten beginnt für den Verlag eine neue Ära – fest verwurzelt in der Tradition der Stadt und mit Blick in die Zukunft.
Weil die Geschichte über Freundschaft, Mut und Zusammenhalt über alle (Landes-)Grenzen hinweg inspiriert, gibt es in der ersten Publikation neben dem deutschen Originaltext der Brüder Grimm aus dem Jahr 1819 gleich eine englische Übersetzung dazu. Und das ist nur der Anfang: eine deutsch-französische und eine deutsch-italienische Version sind bereits in Planung. Ebenfalls inzwischen am Start: eine Fassung mit plattdeutscher Übersetzung: „Veel Spaaß bi’t Lesen!“
Für den Bremer Schlüssel Verlag bilden die drei Themen Frieden, Kultur und Wissenschaft die Grundpfeiler des Verlagsprogramms. Neben den zweisprachigen Märchenbüchern um das Abenteuer der Bremer Stadtmusikanten, mit denen die neue Publikationsreihe ihren Auftakt nimmt, sind Neuveröffentlichungen von alten Verlagstiteln zu historischen regionalen Themen geplant und vieles mehr.
Das Buchprojekt vereint Tradition und Nachhaltigkeit: So ist es produziert in Norddeutschland. Der Vertrieb erfolgt bewusst über den lokalen Buchhandel und die Auslieferung klimafreundlich u.a. per Fahrrad. Mit kurzen Transportwegen, dem Verzicht auf unnötige Verpackungen und dem Fokus auf regionale Wertschöpfung bleibt auch die Umwelt im Blick. Ein echtes Herzensprojekt aus dem Norden für den Norden.