Die Bremer Stadtmusikanten haben sich auf den weiten Weg nach Lettland gemacht! Dort wurde die Geschichte in einer anderen Version in der UNESCO City of Literature Tukums auf Lettisch übersetzt und eingelesen. 

In Tukums, die als Stadt der Schriftsteller*innen, Handwerker*innen und Maler*innen bekannt ist, steht die Literatur bei der Gestaltung der städtischen Identität und des kulturellen Raums an erster Stelle. Obwohl es sich um eine kleine Stadt handelt, ist Tukums von großer Bedeutung für die Entwicklung der lokalen Kultur. Die Verbindung von Literatur und Natur wird im städtischen Umfeld, in den Parks und sogar in den Wäldern deutlich.

Die Stadt verfügt über ein bekanntes literarisches Erbe, denn sie ist der Geburtsort des Volkskundlers Krišjānis Barons, dessen Kabinett der Volkslieder in das internationale Register des UNESCO-Programms Memory of the World aufgenommen wurde. Die Literatur nimmt im Bildungswesen auf allen Ebenen einen wichtigen Platz ein, wobei das Staatliche Gymnasium Tukums Rainis als potenzielles Weltklasse-Modell für den Literaturunterricht dient. Das reiche literarische Umfeld hat im Vergleich zu anderen Regionen des Landes mehr Schriftsteller*innen angezogen, in Tukums zu leben und zu arbeiten.

 

Übersetzung: Astra Robežniece & Inese Krastiņa | Publisher: Zvaigzne ABC

Gvido Drage liest auf einer Bühne vor
© privat

Gvido Drage

Gvido Drage, real name Redžinalds Grikmanis (b. 1945), lives in Pūre and is a long-standing member - and self-proclaimed philosopher - of the Tukums Writers’ Association. Gvido has published two poetry collections, three haiku books, and a short story collection. His work often appears in both local and national publications, and he has been included in four Latvian haiku anthologies. Gvido’s writing is known for its wit, emotional honesty, and a distinct, unfiltered voice.

 

Illustration der Stadtmusikanten
© Anke Bär

Die Bremer Sprachmusikanten

Komm mit auf die Reise nach Bremen! Wie die Bremer Stadtmusikanten gemeinsam mit der universellen Sprache der Musik unterwegs sind, so singt, lacht, schreit, liest und schreibt Bremen in mehr als 70 Sprachen. Bremer*innen erzählen die Geschichte über die vier Tiere auf ihrer Reise nach Bremen in der beliebten Fassung von Janosch neu. Eine Hommage an das Grimm’sche Märchen und ein Appell an Weltoffenheit, Zusammenhalt und Freiheit. Höre selbst!

Zum Projekt