Bremer Autor*innenstipendium: Schreiben im Gespräch mit Chantal-Fleur Sandjon und Kristin Moldenhauer

Do, 28. August 2025
19.30 Uhr
Villa Ichon, Goetheplatz 4, 28203 Bremen

Logo vom Bremer Literaturkontor

Bremer Autorenstipendiat*innen im Dialog 

Nur wenige Schriftsteller*innen können allein von den Einnahmen ihrer Bücher und Lesungen leben, daher sind Arbeitsstipendien ein wichtiger Bestandteil der Förderung von Schriftsteller*innen. Seit über 40 Jahren vergibt der Senator für Kultur das Bremer Autor*innenstipendium, darunter inzwischen drei Nachwuchsstipendien, die gezielt junge Schreibende unterstützen sollen. Verknüpft mit den Stipendien ist ein Mentoring, um die Stipendiat*innen bei der Weiterentwicklung ihrer ausgezeichneten Projekte zu begleiten. Bei der 
Nachwuchsstipendiatin Kristin Moldenhauer, die 2024 für ihr Roman-Projekt „Schlafspuren“ ausgezeichnet worden ist, hat die mehrfach prämierte Schriftstellerin Chantal-Fleur Sandjon dieses Mentoring übernommen. Die afrodeutsche Autorin, Lektorin und Spoken-Word-Künstlerin veröffentlicht neben wissenschaftlichen Texten vor allem Kinder- und Jugendbücher, lehrt zu diversitätsgerechter Kinder- und Jugendliteratur und lektoriert aus intersektionaler Perspektive.
Im Rahmen der Veranstaltung sprechen Chantal-Fleur Sandjon und Kristin Moldenhauer über das Mentoring, über Schreib- und Veröffentlichungsprozesse, dieArbeit an eigenen und fremden Texten sowie ihre Erfahrungen mit dem Literaturbetrieb. Chantal-Fleur Sandjon wird darüber hinaus Texte aus ihrem Werk lesen und Kristin Moldenhauer Auszüge aus ihrem Romanprojekt „Schlafspuren“. 

Chantal-Fleur Sandjon ist eine afrodeutsche Autorin. Ihr Versroman Die Sonne, so strahlend und Schwarz wurde 2023 u. a. mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. 2024 ist ihr jüngster Jugendroman City of Trees erschienen, eine poetische, afrospirituelle Betrachtung von Veränderung. Ihr Interesse gilt besonders der vielschichtigen Darstellung (queerer) Schwarzer Lebenswelten in Deutschland, dem Einschreiben in Vergangenheit, Gegenwart und Zukünfte. Sie begleitet diskriminierungskritische Prozesse, lehrt zu diversitätsgerechter Kinder- und Jugendliteratur und lektoriert aus intersektionaler Perspektive. Weitere Informationen unter: www.cfsandjon.de

Kristin Moldenhauer wurde 1990 in Osnabrück geboren. Sie studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis sowie Inszenierung der Künste und der Medien an der Universität Hildesheim. Seit ihrem Studium arbeitet sie medien- und theaterpädagogisch mit Kindern und Jugendlichen. Ihr Fokus liegt dabei auf dem gemeinsamen Suchen, Schreiben und Vertonen von Geschichten. In ihrem eigenen Schreiben ist sie inspiriert von phantastischen Welten und der Frage, wie diese Ideen eines intersektionalen Feminismus aufgreifen können.


Eine Reihe vom Bremer Literaturkontor.

Gefördert vom Bremer Senator für Kultur.

Moderation: Jens Laloire

Weitere Infos und Abende der Reihe hier 

Der Veranstaltungsort in der Villa Ichon (Goetheplatz 4, Raum 5 im 1. Stock) ist leider nicht barrierefrei, gerne möchten wir aber auch Personen mit Einschränkungen den Zugang zur Veranstaltung ermöglichen. Wenden Sie sich gerne mit Fragen dazu an das Bremer Literaturkontor, info@literaturkontor-bremen.de // 0421 327943.

Chantal-Fleur Sandjo
© Radesh Moodley
Kristin Moldenhauer
© privat