globale°: Marek Torčík: Rozložíš paměť und Elsa Aids: Vorbereiten auf alles
Fr, 31. Oktober 2025
18.00 Uhr
GALERIE am schwarzen meer, Am Schwarzen Meer 121, 28205 Bremen

Neue tschechische Welle - Doppellesung in deutscher und tschechischer Sprache
In seinem Debütroman taucht Marek Torčík in die Tiefen der Erinnerung ein, um sich mit schmerzhaften Kindheitserlebnissen auseinanderzusetzen: ein homosexueller Junge mit schmächtiger Statur wächst in einer kleinen tschechischen Industriestadt. In der Schule wird er schwer gemobbt, aber zu Hause findet er keinen sicheren Ort. Der Vater hat die Familie verlassen, die Mutter, eine schlecht bezahlte Fabrikarbeiterin, kümmert sich um den eigenen Vater, der sich als Alkoholiker dem Ende seines Lebens nähert. Ein Lichtblick inmitten der Trostlosigkeit des Kleinstadtlebens ist die Freundschaft, die der Protagonist mit einem Roma-Mitschüler namens Marian schließt, aus der sich später eine romantische Beziehung entwickelt. In dem Roman Memory Burn beschreibt Marek Torčík nicht nur auf überzeugende, differenzierte und präzise Weise Menschen, die am Rande der Gesellschaft leben, sondern deutet auch an, wie mach sich von negativen Kindheitserinnerungen befreien kann. Es handelt sich nicht nur um eine rohe Aussage, die den Leser überwältigt, sondern um einen gelungenen Versuch, das zu definieren, was Autofiktion am meisten ausmacht – den Schritt vom Individuellen zum Gemeinsamen in uns Das zarte Debüt ist der erstmalige Versuch, Themen der Weltliteratur in den tschechischen Kontext zu übertragen. Auch stilistisch kann es ohne Weiteres mit dem Schaffen von Autoren wie Ocean Vuong oder Édouard Louis verglichen werden.
Vorbereiten auf alles ist eine Liebesgeschichte aus einem kleinen Land, in dem das Leben in den vertrauten Kulissen langsam zum Ausnahmezustand wird. Der Konsum auf die Spitze getrieben wird, die Menschen können keine echten Bindungen mehr eingehen und manch einer breitet sich auf das Ende der Welt vor. Und der Ich-Erzähler steht mittendrin, hangelt sich irgendwie durch sein Leben. Er beobachtet alles genau, manchmal dichtet er – und sein Text gerät immer mehr zu einer außergewöhnlichen und klugen Gesellschaftsanalyse.
Entstanden ist der Prosaband, zu dem auch einige Gedichte gehören, in den Jahren 2018 und 2019, als in Tschechien eine populistische Regierung herrschte, gegen die viele Menschen in Prag starke Vorbehalte hatten. Das Gefühl von Resignation, Entfremdung, der Unmöglichkeit, etwas gegen die Situation zu tun, war schon damals verbreitet, die Entwicklungen der letzten Jahre haben den Text nur noch aktueller gemacht. Fast jeder freut sich über Rabatte und Ausverkäufe zu Silvester. Aber was ist, wenn auch unser Leben im Ausverkauf ist? Was, wenn uns fast niemand mehr will, obwohl wir im Ausverkauf sind? Aids‘ Buch bietet einen schonungslosen Blick auf die aktuelle tschechische Realität.
Marek Torčík ist ein Dichter, Romanautor und Kulturjournalist, der in Prag lebt. Er hat einen Masterabschluss in anglophoner Literatur und Kultur von der Karls-Universität in Prag. Seine Debüt-Poesiesammlung Rhizomy (Rhizome) wurde 2016 veröffentlicht. Sein Roman Rozložíš paměť (Memory Burn) behandelt die Folgen von Trauma und die Weise, wie Erinnerung uns prägt und beeinflusst, wie wir andere wahrnehmen.
Elsa Aids ist ein tschechischer Schriftsteller, Dichter und Kulturschaffender, geboren in der ersten Hälfte der 1980er Jahre. Von 2011 bis 2023 veröffentlichte er vier begeistert aufgenommene Bände mit Lyrik. 2020 gab er mit Přípravy na všechno / Vorbereiten auf alles sein Prosadebüt heraus. Die deutsche Übersetzung von Susa Wolfram erschien Ende 2024 im Kölner Verlag parasitenpresse.
Das globale° - Festival für grenzüberschreitende Literatur findet vom 27. Oktober bis zum 2. November 2025 unter dem Motto Atem holen… zum 18. Mal statt. Zum Programm zählen Lesungen, Diskussionen, Ausstellungen, Konzerte, Film- und Theatervorstellungen, Symposia, Workshops.
Eintritt frei!
Moderation: Libuše Černá
Eine Veranstaltung des globale-Festivals für grenzüberschreitende Literatur.
In Kooperation mit dem Tschechischen Literaturzentrum und der GALERIE am schwarzen meer