Ernesto Salazar-Jimenéz

Porträt von Ernesto Salazar-Jimenez
© privat

Ernesto Salazar-Jiménez wurde in Caracas, Venezuela, geboren und lebt seit über 20 Jahren in Deutschland. Seit 2016 ist er Mitglied der Schreibgruppe des Blaumeier Ateliers. Seit 2017 nimmt er an zahlreichen Workshops und Lesungen des Bremer Literaturkontors und der Bremer Literaturszene teil. Kurzgeschichten veröffentlicht in: Grenzen (Blaumeier 2018), So nimmt man das Leben mit (Sujet Verlag 2019), Blaumeier oder der Möglichkeitssinn (Blaumeier 2020), Das grüne Ding (Blaumeier 2021). Eine Probe seiner Prosa-Texte ist auch in der MiniLit Nr. 14 des Bremer Literaturkontors zu sehen.


Bibliographie

Cover des Buches "Blaumeier oder der Möglichkeitssinn" von Jutta Reichelt

Blaumeier oder der Möglichkeitssinn

Portraitbuch, 2020
Blaumeier, ISBN: 978-3-000652646
€24,00

Blaumeier oder der Möglichkeitssinn ist eine Einladung 22 Menschen kennenzulernen, die unterschiedlicher kaum sein könnten und die eins verbindet: Sie sind Blaumeier-Künstler*innen. Deswegen ist ein Buch, das von diesen Menschen erzählt, automatisch auch ein Buch über Kunst. Es erzählt von der Angst zu scheitern, nicht gut genug zu sein, aber ebenso von der Freude, wenn etwas seine Form, seinen Ausdruck findet.

Auf Anfrage mit Hör-CD für Menschen mit Seheinschränkungen bestellbar


Buchcover mit einem Gemälde einer Silhouette

So nimmt man das Leben mit

Anthologie, 2019
Sujet Verlag, ISBN: 978-3-96202-050-7
103 Seiten, €15,00

Die acht Autor*innen dieser Anthologie kommen ursprünglich aus Syrien, Chile, Venezuela, Iran, der Türkei und Bangladesch, doch sie alle leben mittlerweile in Deutschland.

Zwei Jahre lang haben sie an einer Schreibwerkstatt des Bremer Literaturkontors teilgenommen. Ihre Erfahrungen mit Terror, Gewalt, Krieg und Flucht wurden bei diesen Treffen auch thematisiert, im Mittelpunkt der von Angelika Sinn angeleiteten literarischen Arbeit standen jedoch die Erinnerungen an die Zeit davor. Über das Erzählen gelangten die Autor*innen zum Schreiben, ihre Texte verfassten sie auf Deutsch. In den so entstandenen Gedichten und Geschichten geht es um Kindheit, Familie, Freundschaft und Liebe, um kleine Begebenheiten und große Ereignisse, um das Alltägliche und Besondere eines jeden Lebens.