Lesetipp: Das Beet empfiehlt

Buchcover mit einer abstrakten Abbildung von runden Objekten

Von dem Literaturwissenschaftler Fredric Jameson stammt der Ausspruch, es sei leichter sich das Ende der Welt vorzustellen als das Ende des Kapitalismus. In Luise Meiers in der nahen Zukunft angesiedeltem Roman Hyphen passiert es einfach. 

Als auf rätselhafte Weise weltweit die Stromnetze zusammenbrechen, stoppt die Warenproduktion, der Geldfluss versiegt, das Internet ist tot. Doch das erwartete Chaos bleibt aus. Die Welt geht nicht unter. Im Gegenteil: Die Menschen organisieren ihren Alltag neu, erproben neue Formen der Zusammenarbeit. Sie wachsen über sich hinaus, Solidarität ist nicht mehr nur ein Wort, sondern gelebte Praxis.

Die Verwandlung der Menschen unter den gewandelten Lebensbedingungen vollzieht sich erstaunlich rasch, befördert nicht zuletzt von geheimnisvollen Pilzen, die sich weltweit extrem vermehrt haben, die nicht nur als Nahrungsquelle und bewusstseinserweiternde Droge dienen, sondern ganz offensichtlich auch für die Lahmlegung der Stromnetze verantwortlich waren – mit ihren Hyphen, den unterirdisch verlaufenden Fäden, die den eigentlichen Leib von Pilzen bilden und sich mitunter kilometerweit zu sogenannten Myzelen verknüpfen. 

Zahlreiche Lebensgeschichten verknüpfen sich im Roman wie die verborgenen Hyphen der Pilze zu einem großen verwobenen Ganzen – einer myzelartig strukturierten Gesellschaft jenseits von Wettbewerb, Profitdenken und Wachstumswahn. 

Luise Meier hat mit Hyphen einen ebenso spannenden wie politisch-philosophisch anregenden Roman geschrieben.

Heiko Arntz

HYPHEN | Luise Meier | ROMAN Matthes & Seitz Berlin | Berlin 2024 | 303 S. | €25,00  | EBook €6,99


Das Beet

… ist ein vielfältiger Kultur-Organismus, eine spannende Mischkultur, aus vielen einzelnen Akteur*innen. Das Beet setzte in Bremerhaven im Jahr 2020 seine ersten Wurzeln an. Seitdem bereitet das Team um Moritz Alber und Hauke Arntz jährlich einen unvergesslichen Sommer mit kreativen Veranstaltungen und einem gastronomischen Angebot. Das Kulturkioskcafé auf dem Zollinlandplatz ist ein individuell gestaltetes grünes Fleckchen, das als Treffpunkt für alle Generationen neue Lebendigkeit und Raum für Gemeinschaft, Spaß und Entspannung im Freien schenkt - offen, kreativ, unkonventionell und garantiert mit “Gude Laune”.

Heiko Arntz ist freischaffender Lektor, Herausgeber und Übersetzer in Wedel bei Hamburg. Seit Jahren ist er mit dem Beet verbunden und moderiert die Lesung von Luise Meier.

Mehr zur Das Beet

Weiterlesen: