Literarischer Landgang: Monika Eden im Interview

Literarischer Landgang

heißt das Reisestipendium, das das Literaturhaus Oldenburg jährlich seit 2015 vergibt. Auf ihren Expeditionen durch das Oldenburger Land treffen die Stipendiat*innen auf urbane und ländliche Räume, auf Natur und Kultur - von der Nordseeinsel Wangerooge bis zur Weser führen die Landgänge. Die Beobachtungen von unterwegs werden zu einem Text verdichtet.

Die bisherigen Stipendiat*innen waren Matthias Politycki, Marion Poschmann, Michael Kumpfmüller, Mirko Bonné und Judith Hermann. 2020 ging das Stipendium an Schriftsteller Jan Brandt, 2021 wird Iris Wolff auf Literarischen Landgang gehen. Im Wallstein Verlag erschien im Mai die literarischen Reflexionen der ersten fünf Stipendiat*innen in einer Anthologie.

Hier geht es zu einem Landgang-Text von Mirko Bonné

Cover Fünf Landgänge

Im Gespräch mit Heike Müller erzählt Monika Eden, Leiterin des Literaturhauses Oldenburg, von den bisherigen Literarischen Landgängen und der Idee hinter dem Projekt.

Nach dem virtuellen Stadtschreiber-Stipendium aus der Ferne folgte vor sechs Jahren der erste Literarische Landgang unmittelbar vor Ort. Warum setzt das Literaturhaus Oldenburg mit der Vergabe von Reisestipendien an Schriftsteller*innen wieder stärker auf die regionale Begegnung mit seinem literaturinteressierten Publikum?

Mehr lesen:

Film ab!: "Dennis und Ida"

Zwei Jugendliche dokumentieren ihren Alltag mit einer Kamera - und schließlich treffen ihre Geschichten aufeinander. Die Dokumentation von Dennis Klose lief 2022 unter anderem auf dem Filmfest Bremen. Im Literaturmagazin zeigen wir sie in Kooperation mit dem Filmbüro Bremen.

Gästebuch: PeterLicht

PeterLicht macht nicht nur sehr erfolgreich Musik, sondern hat auch einen Roman geschrieben. Mit "Ja okay, aber" ist er im März in Bremen zu Gast - im "Venedig an der Weser", wie er in unserem Gästebuch schwärmt. Mehr von ihm liest du hier.