Logo vom Slamovision

Alle Augen sind auf Dublin City of Literature gerichtet: Der SLAMOVISION als internationaler Poetry-Slam-Wettbewerb für die UNESCO Cities of Literature findet am Donnerstag, den 6. November 2025 ab 20 Uhr (Deutscher Zeit) in der Windmill Town Hall, Windmill Lane, im Herzen von Dublin statt. Es wird der bisher größte SLAMOVISION mit 17 Poetry-Slamer*innen aus Städten von Melbourne bis Reykjavik – und dazwischen. Zum ersten Mal nehmen auch Poetry-Slamer*innen aus Kozhikode (Indien) und Odessa (Ukraine) teil.

Während viele Poet*innen online auftreten, haben sich Vertreter*innen aus Bremen, Manchester, Reykjavik, Odessa, Vilnius, Exeter und Nottingham auf den Weg nach Dublin gemacht, um vor Ort zu perfromen. Dublin feiert in diesem JAhr sein 15-jähriges Jubiläum als UNESCO City of Literature. 

Poetry-Slammer*innen sind dafür bekannt, die großen Lebensfragen zu thematisieren und Antworten zu suchen – und die diesjährigen Teilnehmer*innen am SLAMOVISION bilden hier keine Ausnahme. Im Laufe des Abends geht es um Sprache und Identität, Krieg und Vergeltung, Klimawandel und künstliche Intelligenz. Viele der Beiträge sind in Muttersprache geschrieben und eingereicht und werden mit Untertiteln ausgestrahlt.

Die 17 Cities of Literature, die an diesem 7. Finale teilnehmen, sind Bremen (Deutschland), Dublin (Irland), Exeter (Vereinigtes Königreich), Göteborg (Schweden), Heidelberg (Deutschland), Iowa City (USA), Kozhikode (Indien), Ljubljana (Slowenien), Manchester (Vereinigtes Königreich), Melbourne (Australien), Nottingham (Vereinigtes Königreich), Odessa (Ukraine), Québec City (Kanada), Reykjavík (Island), Tartu (Estland), Vilnius (Litauen) und Warschau (Polen). 

Anne-Marie Kelly, Dublin UNESCO City of Literature sagt: 

“Menschen aus Dublin sind schon im alltäglichen Sprachgebrauch Poet*innen. Sie finden die buntesten Worte, um zu kommunizieren. Jede Woche erscheint in den Buchhandlungen der Stadt ein neuer Gedichtband und die Poesie-Interessierten fiebern schon eifrig der Eröffnung des renovierten Zentrums der Poesie am Parnell Square entgegen. Unsere Poetry-Slam-Szene floriert in der ganzen Stadt und es ist nicht ungewöhnlich, leidenschaftliche Poet*innen zu beobachten, wie sie ihre Stücke vor einem begeisterten Publikum präsentieren. Wir freuen uns sehr, Gastgeber des diesjährigen SLAMOVISION zu sein und hoffen, dass Sie dabei sind, um mit uns am 6. November einen unvergesslichen Abend zu erleben.“

Zum Schutz Ihrer Persönlichkeitssphäre ist die Verknüpfung mit dem Video-Streaming-Dienst deaktiviert. Per Klick aktivieren Sie die Verknüpfung. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren damit Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes finden Sie hier: Google - Privacy & Terms

Für Bremen geht in diesem Jahr Sven Kamin mit seinem Text Roboter an den Start. Er zählt zu den profiliertesten Stimmen der deutschsprachigen Poetry-Slam-Szene. Als Hamburger Stadtmeister 2016, erster NDR Slam op Platt Weltmeister sowie erster Bremer Rap-Slam Sieger hat er sich einen festen Platz im Slam-Universum erobert. Mehrfach wurde er mit dem renommierten Goldenen Kloppstock ausgezeichnet (2011, 2012, 2017, 2019) und erreichte bei den deutschsprachigen Meisterschaften dreimal das Finale, davon zweimal unter den besten fünf. Für viele gilt er als die „200-Kilo-Wortgranate“ und für den Slamovision 2025 als vielversprechender Kandidat.

Mit diesem Link geht es zur Live-Veranstaltung im Stream: SLAMOVISION 2025 - Live from DUBLIN


Weiterlesen: