Linguisitc Landscapes

Collage Sprachlandschaften mit Credit
© Henning Vahlenkamp

Wenn du dich an einem Ort in der Stadt umsiehst, wirst du schnell bemerken, dass Sprache einfach überall ist: auf Schildern, als Graffiti an Hauswänden, auf Stickern am Laternenpfahl, auf Straßenbahnen, Kaffeebechern und und und. Natürlich ist das nicht alles Literatur, schön wär’s! Aber für Wissenschaftler*innen ist es deswegen nicht weniger interessant.

An der Universität Bremen erforschen Linguist*innen und Student*innen um Henning Vahlenkamp sogenannte Linguistic Landscapes, also Sprachlandschaften. Sie interessieren sich dafür, welche Sprachen man in unserer Umgebung finden kann, an welchen Orten und in welchen Kombinationen – und bei der Recherche kannst du ihnen helfen! Wie? Mit Hilfe der Lingscape App
kannst du Sprache in deiner Nachbarschaft fotografieren. Hast du etwas Interessantes entdeckt? Dann einfach losknipsen, auf der Karte markieren, wo du gerade bist, und das war’s. Und wenn du neugierig auf die Ergebnisse anderer Bremer*innen bist, findest du alle Fotos in einer interaktiven Karte.

Mehr Infos zum Projekt findest du hier.

Weiterlesen:

Satzwende: Finn-Ole Heinrich (1/2)

Finn-Ole Heinrich ist nicht nur Autor, er absolviert auch ein Praktikum bei seinem Kind. Warum es nicht schlimm ist, dass er in diesem Job nur mittelmäßig ist und warum er gerade beim Thema Adultismus immer stolpert - und was das nun eigentlich ist -, das alles erzählt er im ersten Teil seiner Kolumne.