Dmitrij Kapitelman: "Hört auf, ihr Wahnsinnigen!"

Dmitrij Kapitelman arbeitet als Journalist und Schriftsteller. Er kam 1986 in Kiew zur Welt und als sogenannter jüdischer Kontingentflüchtling 1994 nach Deutschland. Im Interview hat er mit uns über den Krieg in seinem Heimatland gesprochen.

Maren Wurster
© Franziska Hauser

Was hören Sie aus der Ukraine, wie geht es Ihrer Familie und Ihren Freunden vor Ort?

Leider nichts Gutes. Manche harren in Bombenbunkern aus. Andere fliehen ins Ausland. Ein Freund hat sich als Freiwilliger in die Armee eingeschrieben. Er ist Informatiker und hat im Leben keine Waffe in den Händen gehalten. Und wollte das auch nie tun. Ein anderer bringt seiner 14-jährigen Tochter im Garten bei, wie man schießt. Alle sagen, dass dieser Krieg ein unfassbarer Albtraum ist.

Können Sie schon einschätzen, was der Krieg für die Situation von Künstler*innen und Schriftsteller*innen in der Ukraine bedeuten wird?

Sie könnten schlichtweg sterben. Oder aber geliebte Menschen verlieren, sodass etwas in ihnen stirbt. Im Moment ist nicht ausgeschlossen, dass Putin das ganze Land zerstört. Auf die Künstler*innen kommt sehr wahrscheinlich eine unglaublich schwere Zeit zu. Und doch ist ihre Arbeit gerade in dieser Ära so unglaublich wichtig. (Notiz an mich selbst, für den nächsten Verzweiflungsschub.) Auch das größte Gräuel muss dokumentiert und kulturell gebrochen werden, damit es in besseren Zeiten nicht in Vergessenheit, schlimmer noch Verleugnung gerät.

Was können wir dem Grauen jetzt entgegensetzen?

Man kann spenden, man kann demonstrieren, solidarisch sein. Wichtig: Und zwar nicht nur in dieser ersten Stunde der fast euphorischen Hilfsbereitschaft, in der dunkelsten Stunde. Sondern auch wenn es anstrengend wird, wenn die Rechten irgendwann anfangen, auch aus diesen neuen Migranten Profit zu schlagen und zu hetzen. Wenn es kompliziert und sogar etwas langweilig wird, weil wir uns auch an diese Katastrophe gewöhnt haben. Behördengänge anstehen und Traumata und Heimweh die Geflüchteten etwas unzugänglicher machen als am Tag eins der Flucht. Das schreibe ich übrigens auch als Mahnung an mich selbst.

 


Dmitrij Kapitelman

ist Journalist und Schriftsteller. Er studierte Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Leipzig und absolvierte die Deutsche Journalistenschule in München. 2016 erschien sein Debütroman Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters bei Hanser Berlin. 2021 folgte Eine Formalie in Kiew. Kapitelmans Reportagen und Essays fokussieren oft Fragen des staatlichen und gesellschaftlichem Umgangs mit Rechtsextremismus und Migrationspolitik.

Dmitrij Kapitelman erhält 2022 das Stipendium Tapetenwechsel, das vom Literaturhaus Bremen und anderen vergeben wird.

Mehr lesen:

„Unerwartungen“: Lilli Rother

Was erwartest du vom Leben, von der Stadt? In ihrem Text "Unerwartungen" stellt sich Studentin Lilli Rother diesen Fragen. Entstanden ist er im Seminar "Kreatives Schreiben zu Kunst" und wurde zuerst auf dem Studierendenblog Blogsatz veröffentlicht. Schau mal rein, ob er deine Erwartungen erfüllt!

„Ein Schatz“: Die Bibliothek Gonzalo Rojas

Mit frischem Anstrich, topmodern und neu sortiert präsentiert das Instituto Cervantes am Welttag des Buches seine Bibliothek Gonzalo Rojas. Direktorin Mila Crespo Picó hat Annika Depping auf eine Tour durch die Bibliothek mitgenommen.