Alles zu Lesezeichen

Lesezeichen: Sujata Bhatt

"Er hat meine ganze Suppe aufgegessen. // Betrachte das historisch. Du musst das historisch betrachten.": Sujata Bhatt verwebt in ihrem Gedicht "Warum tun wir, was wir tun?" Schnipsel aus zufällig mitgehörten Unterhaltungen. In der bunten Tüte erscheint das Gedicht mit einer zusätzlichen Strophe und ins Deutsche übersetzt von Michael Augustin.

Lesezeichen: Ulrike Kleinert

Ulrike Kleinert ist Sozialpädagogin und Autorin. Wir wollen Umweltschutz und lassen den Tieren unserer Umgebung keinen Raum mehr? Ist das unsere Zukunft? Die virtuelle Welt hinterlässt keinen Schmutz auf dem Fußboden? Tiere schon. Darüber hat sie sich in Ihrem Lesezeichen Gedanken gemacht.

Lesezeichen: Donka Dimova

Donka Dimovas Prosagedicht "Mehrfamilienhaus ohne Aussicht" erzählt poetisch von der Lebensrealität bulgarischer Migrat*innen in Deutschland. Es wurde 2022 mit dem Bremer Autor*innenstipendium ausgezeichnet. Einen Ausschnitt zeigen wir bei uns. Hier findest du den Text auf Bulgarisch.

Lesezeichen: Donka Dimova

Donka Dimovas Prosagedicht "Mehrfamilienhaus ohne Aussicht" erzählt poetisch von der Lebensrealität bulgarischer Migrat*innen in Deutschland. Es wurde 2022 mit dem Bremer Autor*innenstipendium ausgezeichnet. Einen Ausschnitt zeigen wir bei uns. Lies rein!

Lesezeichen: Ros*innen

"You see a woman, but I am so much more" - Mari Püffel und Mathilda Süßmilch schreiben in ihrem Lesezeichen über nicht binäre Körper, Schönheit und Genderklischees. Die beiden sind Teil des queerfeministischen Poesiekollektivs Ros*innen.

Lesezeichen: Sadaf Zahedi (2/2)

Im zweiten Teil ihres Lesezeichens "Von Frau zu Frau" nimmt Sadaf Zahedi uns mit nach Afghanistan in das Jahr 1985. Eine junge Frau träumt davon, frei zu sein und denkt über die Geschichte des Landes und seiner Frauen nach. Von einem Miteinander in der Heimat der Frau kann schon lange keine Rede mehr sein. Der Traum, das Land zu verlassen rückt immer mehr in greifbare Nähe.

Lesezeichen: Sadaf Zahedi (1/2)

In ihrem Lesezeichen "Von Frau zu Frau" wirft Sadaf Zahedi einen Blick auf das Frausein – geprägt durch ihre afghanisch-deutsche Sichtweise. Im ersten Teil des Lesezeichens geht es um den Wunsch nach Freiheit und die Verbindungen untereinander, die das Frausein trotz unterschiedlicher Lebenssituationen schafft. Dabei vereint sie ihre afghanische und deutsche Sichtweise nicht nur inhaltlich sondern auch durch einen orientalisch geprägten lyrischen Stil.

Lesezeichen: Jürgen Alberts

Passend zum herbstlichen Wetter heißt das Lesezeichen in dieser Ausgabe "Ich will keine Winter mehr!" und lässt uns auf den nächsten Winter blicken und wo man ihm entgehen kann. Lies rein ins Gedicht von Jürgen Albert, in dem sich Verse auf Deutsch mit welchen auf Spanisch abwechseln.

Lesezeichen: Anna Lott

Im Text von Anna Lott in unserer Rubrik "Lesezeichen" geht es im Juli um einen Hund, der zwar niedlich aussieht, aber es faustdick hinter den Ohren hat. Aus dieser Idee wurde später der Anfang des Romans "Kralle & Co.", doch bis dahin musste die Autorin noch viel daran arbeiten. Sieh selbst!

Lesezeichen: Osman Engin

Osman Engin spielt nicht in der deutschen Fußball-Nationalmannschaft - ist die Erfindung eines Corona-Impfstoffs für ihn also die einzige Möglichkeit, um zu Ruhm und Geld zu kommen? Sein Lesezeichen ist ein gewohnt satirischer Text über türkisches Leben in Deutschland.

Lesezeichen: Lui Kohlmann

Comics sind cool - insbesondere, wenn man sie selbst gemacht hat! Lui Kohlmann hat in ihrem Lesezeichen für unsere Comic-Ausgabe nicht nur einen Comic gestaltet, sondern auch eine Anleitung entworfen, wie du daraus zu Hause ganz leicht selbst ein Mini-Comic-Heft falten kannst. Also worauf wartest du noch?

Lesezeichen: Samuel Nyholm

Samuel Nyholm ist Illustrator, Bildkünstler und Professor für Illustration an der Hochschule für Künste in Bremen. Für unsere Comic-Ausgabe hat er zu Stift und Papier gegriffen und sich in einer Karrikatur mit Architekt*innen auseinandergesetzt.

Klaus Johannes Thies: Lesezeichen

Der Bremer Literaturpreis wird verliehen - und wieder geht er nicht an Klaus Johannes Thies. Seine Gedanken beginnen unter den alten Schiffskanonen an der Bremer Rathausdecke zu kreisen: "So jung ist das neue Jahr, und ich dachte schon wieder, wenn auch nur versehentlich, ans Sterben."

Mareen Bruns: Lesezeichen

"die nachrichtensprecher / sind bald die einzigen vertrauten / du sprichst mit ihnen, täglich", schreibt Lena Mareen Bruns in ihrem Beitrag für das Literaturmagazin Bremen. Ihr Gedicht "& stichwortgedenken" ist ein scharfer Blick auf unsere Gegenwart.