Alexander Press beschäftigt sich als Universitätslektor beruflich mit Comics. Was ihn an diesem Medium so fasziniert, warum Comics an der Uni inzwischen ein Modethema sind und wieso Bremen dringend einen Comicverein braucht, hat er uns im Interview erzählt.
Am 02. September ist es wieder so weit: Beim Festival "Bremen liest" präsentieren sich Bremer Autor*innen zum bereits 5. Mal in den Buchhandlungen. Bis zum 18. März können sich interessierte Schriftsteller*innen bewerben.
Der Bremer Comiczeichner Jeff Hemmer arbeitet längst nicht nur auf dem Papier: Mit "void" hat er eine Arbeit entworfen, die als "Mauer/Werk" einen Monat lang eine Bremer Außenmauer zierte. Ein Blick hinter die Kulissen.
Reinhard Kleist ist heute ein gefragter und erfolgreicher Zeichner von Graphic Novels. In der Gesprächszeit von Radio Bremen Zwei hat er mehr über den Weg zum Durchbruch, seine Bücher und Arbeitsweisen verraten.
Autorin Emilia Roig ist sich sicher: Man sollte viel öfter nichts Produktives tun. Oder einfach mal einen Comic lesen. Welchen? Ihren Geheimtipp hat sie in unserem Gästebuch dagelassen. Bist du neugierig geworden?
Schriftstellerin Judith Kuckart verbindet mit Bremen vor allem die Bremer Shakespeare Company. Kein Wunder: Hier liest sie im Februar aus ihrem neuen Roman und arbeitet dort zeitgleich an der Uraufführung von "Kommt ein Clown in ein Hotel". Zwischen den Proben hat sie sich in unser Gästebuch eingetragen.
Die Autorin Julia Hoße illustriert in ihrem Graphic-Novel „In meiner Erinnerung war mehr Streichorchester'' die Fragen nach der Zuverlässigkeit der Erinnerung, zur eigenen Identität und zur Brutalität der Zeit. Erinnerung: Damit war auch der Faden gefunden für das, was die sechs Kapitel zusammenhält, schreibt Autorin Judith Kuckart.
Die Buchhandlung Logbuch empfiehlt zum Thema Comic ''Über Leben" von Maki Shimizu. ''Die Japanerin Shimizu hat ein großartiges Werk über das (Über)Leben in der Großstadt gezeichnet'', findet Axel Stiehler, der die Autorin im April in seiner Buchhandlung empfangen wird.
Kennst du dich noch nicht so gut aus mit Comics und Graphic Novels? Dann kann Carmen Simon-Fernandez weiterhelfen: Mit "Am liebsten mag ich Monster" zeigt sie dir "eine monstermäßig gute Gelegenheit, die Möglichkeiten dieses Mediums kennenzulernen." Viel Spaß!
Comics sind cool - insbesondere, wenn man sie selbst gemacht hat! Lui Kohlmann hat in ihrem Lesezeichen für unsere Comic-Ausgabe nicht nur einen Comic gestaltet, sondern auch eine Anleitung entworfen, wie du daraus zu Hause ganz leicht selbst ein Mini-Comic-Heft falten kannst. Also worauf wartest du noch?
Samuel Nyholm ist Illustrator, Bildkünstler und Professor für Illustration an der Hochschule für Künste in Bremen. Für unsere Comic-Ausgabe hat er zu Stift und Papier gegriffen und sich in einer Karrikatur mit Architekt*innen auseinandergesetzt.
Ab dem 28. Februar finden die Literarischen Wochen in Bremerhaven statt. Die Volkshochschule hat fünf Autor*innen eingeladen und eine Filmvorführung der Schachnovelle geplant. Einen kleinen Einblick in die Bücher der diesjährigen Gäste gibt es schon vorab.
Bald ist es so weit und die erste Ausgabe des "Koller" erscheint, der Literaturzeitschrift des Jungen Kollektivs für Literatur in Bremen. Wir wagen einen ersten Blick hinein und lernen die Künstlerin Miyeon Chung und ihren Comic "Mossi" kennen. Viel Spaß!
Comics und Deutschland - das war lange eine komplizierte Beziehung. In "Die aus der Gosse kommen" erzählt Comicautor Peer Meter von den Anfängen, herben Rückschlägen und schließlich der heutigen Blüte der Comickultur in Deutschland.