Jens Laloire: Ich packe deinen Reiserucksack und nehme ein Buch über Mauersegler mit, das die Bremer Schriftstellerin Imke Müller-Hellmann im Hamburger Osburg Verlag veröffentlicht hat. Der Zug der Mauersegler ist eine Erkundungstour, die vor dem Fenster der Autorin beginnt und sich rasch in verschiedene Richtungen weitet. Ausgangspunkt sind die Mauersegler, die jedes Jahr im Mai aus ihrem Winterquartier nach Bremen-Walle zurückkehren und dort von Müller-Hellmann freudig begrüßt werden. Aber wo waren die kleinen Flugakrobaten in den Monaten davor und wohin verschwinden sie, wenn der Sommer sich allmählich wieder verabschiedet? Um das herauszufinden, begibt sich die Autorin auf eine Spurensuche. Sie schließt sich Forschenden einer Mauersegler-Kolonie im niedersächsischen Gehrde an, trifft auf vogelkundige Menschen und folgt einem Mauersegler, der mit einem Sender ausgestattet ist, in sein Winterquartier auf Sansibar.
Müller-Hellmann erzählt dabei nicht nur von reisenden Vögeln, sondern auch von flüchtenden Menschen, die vom afrikanischen Kontinent Richtung Europa aufbrechen; und sie setzt sich mit der Kolonialgeschichte auseinander, die unmittelbar vor ihrer Haustür beginnt, in den Straßen ihres Stadtteils, die nach Kolonialverbrechern benannt sind. Die ornithologisch interessierte Autorin behält also stets die Gesellschaft und die Menschen im Blick, aber am Ende ist Der Zug der Mauersegler vor allem eine Liebeserklärung an die Vogelwelt, die uns Müller-Hellmann mit ihrem wachen und staunendem Blick in einer lebendigen Sprache näherbringt. Ein Buch, das sich wunderbar lesen lässt, gerade jetzt, wo die Mauersegler noch akrobatisch durch die Lüfte flitzen, bevor sie im August wieder in ihr Winterquartier aufbrechen.
DER ZUG DER MAUERSEGLER | Imke Müller-Hellmann | Osburg Verlag | 2025 | 300 S. | € 26,00
Stephanie Schaefers: Ich packe deinen Koffer … und nehme Zehn Bilder einer Liebe mit. In zehn intensiven Momentaufnahmen erzählt der Roman über das ungleiche Paar Luisa und David - abwechselnd aus beiden Perspektiven: Von der prickelnden Urlaubsbegegnung 2012, über das zufällige Wiedersehen Jahre später bis hin zum bewussten Miteinander. Luisa, alleinerziehende Mutter, liebt ihre Unabhängigkeit. Im zehn Jahre jüngeren David findet sie einen sensiblen Partner und zweiten Vater für Tochter Ronya. Doch als David sich ein weiteres Kind wünscht, wird ihre Beziehung auf eine harte Probe gestellt.
Wie unterschiedlich können Vorstellungen von Liebe und Familie sein? Was bedeutet Elternschaft heute? Hannes Köhler geht diesen Fragen lebensnah und feinfühlig nach. Nicht die zeitliche Abfolge, sondern die Überlagerungen von Glück und Schmerz, von Höhen und Tiefen bilden die erzählbaren Schichten dieser Liebe. Ich wusste beim Lesen nie, mit welcher Figur ich mich mehr verbunden fühlte, so überzeugend sind ihre Gefühle und Gedanken beschrieben. Keine luftig-leichte Sommerlektüre, aber eine, die lange nachhallt.
ZEHN BILDER EINER LIEBE | Hannes Köhler | Roman | Frankfurter Verlagsanstalt | 2025 | 224 S. | €24,00
Annika Depping: Ich packe deinen Koffer… und nehme das Bilderbuch Unser Tag am Meer aus der Bohem Press mit. Schnorchel, Eis, Sandburgen, Sonnencreme, Drachensteigen, Pommes – Unser Tag am Meer von Noëlle Smit fängt in kunterbunten Illustrationen alles ein, was zu einem Sommerausflug an die Nordsee dazugehört. Die Sonne strahlt, die Strandbesucher*innen sind ausgelassen. Aus der Perspektive eines Kindes erfahren Leser*innen in kurzen Sätzen, was die Familie am Strand erlebt. Oft werden Fragen gestellt, die beim Lesen aktivieren und dazu einladen, genau hinzusehen. Nebenbei erklärt Noëlle Smit Begriffe wie Ebbe und Flut. Die Illustrationen spielen mit Mustern und Formen. Auch für Erwachsene sind sie sehr ästhetisch. Beim Lesen meint man, den Sand zwischen den Zehen knirschen zu spüren und die salzige Luft und die Pommes am Kiosk zu riechen – das Bilderbuch ermöglicht ein kurzes Eintauchen in eine Idylle: „Fahren wir morgen wieder ans Meer?“ Unbedingt!
UNSER TAG AM MEER | Noëlle Smit | Übersetzung: Elena Langner | Bilderbuch | Bohem Press | 2025 | 27 S. | €20,00 | Ab 3 Jahren
Michelle Bosnak: Ich packe deinen Koffer und nehme mit… Die Katze, die von Büchern träumte von Sosuke Natsukawa. Wie in vielen anderen Büchern der japanischen Literatur ist auch in diesem Buch eine Katze eine Hauptfigur der Handlung. Nach dem Tod seines Großvaters und der anstehenden Schließung seines Buchladens fühlt sich der junge Protagonist im Leben sehr verloren. Doch dann taucht eine Katze auf…die sprechen kann?! Sie berichtet ihm von Menschen, die Bücher misshandeln und die beiden begeben sich anschließend auf drei verschiedene Missionen, um sie zu retten. Ich würde den Roman als Liebesbrief an Literaturfans betrachten, da er davon handelt, wie wichtig es ist, achtsam mit Büchern umzugehen. Er ruft vor allem junge Leser*innen dazu auf, sich intensiv mit den Geschichten zu beschäftigen, die sie lesen.
DIE KATZE, DIE VON BÜCHERN TRÄUMTE | Sosuke Natsukawa | Übersetzung: Sabine Mangold | Roman | C.Bertelsmann Verlag | 2022 | 192 S. | € 22,00
Sinja Konduschek: Ich packe deinen Koffer und nehme mit… Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert von Joël Dicker!
Sommerzeit ist Krimi-Zeit! Zumindest eignet sich dieser Kriminalroman super für einige lange Tage am Strand. Die Geschichte führt uns in die US-amerikanische Kleinstadt Aurora, in der eines Tages die Leiche der vor 33 Jahren verschollenen Nola gefunden wird. Marcus Goldmann, ein berühmter Schriftsteller, mit einer kleinen Schreibblockade, ist zufällig in der Stadt, um seinen Mentoren zu besuchen. Als sich jedoch herausstellt, dass dieser möglicherweise etwas mit dem Mord an der jungen Frau zu tun hat, fängt Marcus Goldmann selbst an zu ermitteln und fördert einige unschöne Details über die ganze Stadt zutage. Ist sein Mentor Harry Quebert wirklich der großartige Schriftsteller, den Marcus immer in ihm sah? Wie tief geht seine Beziehung zur jungen Nola? Und was geschah damals wirklich?
Das Bild der vermeintlichen Kleinstadtidylle bröckelt mit jeder Seite, auf der ein neues Geheimnis aufgedeckt wird und die Atmosphäre und der Schreibstil des Buches tun ihr Übriges, um die Lesenden tief in die in die Geschichte heute, aber auch in die Ereignisse vor 33 Jahren eintauchen zu lassen.
Wer nach einem Krimi sucht, der etwas länger, aber dennoch kurzweilig ist und auch mehr behandelt als den eigentlichen Fall, der ist hier eindeutig richtig!
DIE WAHRHEIT ÜBER DEN FALL HARRY QUEBERT | Joël Dicker | Übersetzung: Carina Enzenberg | Roman | Piper Verlag | 2013 | 736 S. | € 26,00