Santa Tereza:
Seit siebzehn Jahren besteht das Leben von Luchs im Roman Santa Tereza hauptsächlich daraus, nachts als Friedhofswächter seine Runden zu drehen. Als die Jugendliche Teresa ihn eines nachts um Feuer für ihren Joint bittet, steht er kurze Zeit später vor Gericht. Dennoch werden die beiden bald Freund*innen. Luchs lernt von Teresa nicht nur das Gitarrenspielen, sondern auch, sich für seine Träume einzusetzen. Er fliegt nach Santa Tereza in Spanien, wo er nach der Schule einen Sommerurlaub lang glücklich war. Flurin Jecker gelingt es, von Luchs‘ Lebensträumen und einem neuen Carpe-Diem-Gefühl zu erzählen, ohne Klischees abzuspulen. Stattdessen findet er einen naiven, atemlosen Sound für die Ich-Perspektive des Erzählers mit Lernschwäche und entwirft sympathische, eigensinnige Figuren. Ob Luchs dann auf ein Happy End zusteuert, bleibt offen – sein Schwarm aus Santa Tereza hat nicht auf ihn gewartet und auch andere Misserfolge liegen auf Luchs‘ Weg. Deutlich wird aber, dass hier jemand neuen Mut gefunden hat – am Meer, wo sonst… (Annika Depping)
SANTA TEREZA | Flurin Jecker | ROMAN Nagel & Kimche | Zürich 2025 | 144 S. | € 22,00
Der Bademeister ohne Himmel:
Hoffnung und Zukunft? Für Linda sind das Illusionen. Die Fünfzehnjährige zweifelt an der Welt und will ihrem Leben so schnell wie möglich ein Ende setzen. Doch noch gibt es Menschen, die sie daran hindern. Neben ihrer verschlossenen Mutter und ihrem nachdenklichen Freund Kevin hängt Lindas Herz vor allem an ihrem Nachbarn Hubert. Denn der 86-Jährige, der an fortschreitender Demenz leidet, verlangt nichts von Linda. Früher war Hubert Bademeister und brachte Menschen das Schwimmen bei. Jetzt geht Hubert jeden Tag selbst ein bisschen unter, verliert Worte, Fertigkeiten und Gedanken. Linda wirft ihm kleine Erinnerungs-Anker zu, taucht ideenreich in Huberts Welt ein - und hält dabei selbst am Leben fest.
Herzerwärmend-witzig, todtraurig-ernst, naiv und tiefgründig: Der Bademeister ohne Himmel erzählt auf unkonventionelle Weise von Alter, Jugend, Lebensmüdigkeit und kleinen Momenten von großer Bedeutung. (Stephanie Schaefers)
DER BADEMEISTER OHNE HIMMEL | Petra Pellini | ROMAN Kindler Verlag | Hamburg 2024 | 320 S. | €23,00 | EBook €8,99
Die Concierge ist auf See:
Seit mehr als zwei Jahren befindet sich Ninon Moineau auf einem riesigen Containerschiff, gefangen in einem Leibrentenvertrag, den sie gutgläubig bei einem Immobilienspekulanten unterzeichnet hat. Ninon schreibt Briefe an ihre alte Pariser Adresse, sucht Kontakt zu ehemaligen Nachbarn. Ein reger Briefwechsel entsteht, in dem nach und nach Details über dubiose Geschäfte ans Licht kommen, in denen Ninon nur ein kleines, aber sehr lebendiges menschliches Detail ist.
Welchen (monetären) Wert hat ein Menschenleben heute? Magali Desclozeaux gibt mit Die Concierge ist auf See eine äußerst kreativ komponierte Antwort. Nur aus Briefen, Postkarten, Mails und späteren Beweisdokumenten bestehend, führt die französische Autorin schrittweise in das Geflecht der abstrakten Finanzwelt ein. Ninons Containerdasein ist zwar ironisch überkonstruiert, doch der naiv-freundliche Blick der Protagonistin ermöglicht gerade dadurch einen Zugang zum globalen Kapitalismus. Ein wunderbar eigenwilliger Roman! (Stephanie Schaefers)
DIE CONCIERGE IST AUF SEE | Magali Desclozeaux | ROMAN Maro Verlag | Augsburg 2024 | Übersetzt aus dem Französischen von Merle Struve | 168 S. | €22,00
Randmeer:
Deich, Strand, Leuchtturm, Watt und das weite Meer. So haben wir sie gerne vor Augen oder im Kopf: Die Nordsee.
Autor Olaf Kanter schaut genauer hin. Als Experte, der privat und beruflich bereits seit 20 Jahren mit seinem Küstenkreuzer „Bijou“ auf Elbe und Nordsee unterwegs ist, verbindet Kanter seine persönliche Nordsee-Erfahrung mit Wissen und Zitaten anderer Kenner*innen dieses Gewässers. Der Autor wirft einen vielschichtigen Blick über den idyllischen Nordseehorizont hinaus und macht einen verplanten, verbauten und umkämpften Landschaftsraum sichtbar: Inselleben, Tourismus, Schifffahrt, Überfischung, Ölförderung, Offshore-Parks. Ist die Nordsee in Zukunft noch ursprünglich oder nur menschlicher Nutzungsraum?
Dem Anliegen der Reihe „European Essays on Nature and Landscape“ des KJM-Buchverlags folgend, bietet Randmeer einen vielschichtigen Blick auf die uns umgebenden Natur- und Landschafträume. Alle Bände sind besonders gestaltete Schmuckausgaben, die mit ihren Zeichnungen, Fotografien, Infografiken und Karten zum wiederholten Betrachten und Lesen einladen. (Stephanie Schaefers)
RANDMEER | Olaf Kanter | European Essays on Nature and Landscape | ESSAY KJM Verlag | Hamburg 2023 | 144 S. | €20,00
Meersalz:
Wer könnte den Geschmack der Küste besser auf den Teller bringen als eine Familie, die seit über 20 Jahren auf der walisischen Insel Anglesey Meersalz herstellt? In den Gerichten der Lea-Wilson-Familie im Kochbuch Meersalz spielt – egal ob süß oder herzhaft – das Gold des Meeres eine wichtige Rolle. Aber auch andere Zutaten wie Meerfenchel, Algen (aus dem Asialaden), Muscheln und Fisch lassen eine frische Meeresbrise durch die moderne internationale Küchen wehen. Es wird gebeizt, fermentiert, in Salzlake eingelegt – für einige Rezepte sollte man also ausreichend Zeit mitbringen –, aber auch klassisch gebacken und gekocht. Meersalz überzeugt durch ausgefallene Ideen und besondere Küsten- und Foodfotos in toller Aufmachung. Für die Zubereitung der Rezepte sollte man etwas Zeit mitbringen, aber auch ohne den Kochlöffel zu schwingen, macht es unglaublich viel Spaß, durch dieses Kochbuch zu stöbern. (Annika Depping)
MEERSALZ | Lea-Wilson-Familie | Übersetzung: Carla Gröppel-Wegener | KOCHBUCH Ars Vivendi | Cadolzburg 2024 | 240 S. | €34,00
Hallo Plankton!:
Einfach nur blau und nass? Nein, denn auch wenn wir es kaum sehen können, wimmelt es im Meer von kleinsten Lebewesen: dem Plankton! Diese Pflanzen und Tiere können sich nicht selbst fortbewegen, sondern treiben durch die Ozeane. Kristina Heldmann zeigt in ihrem illustrierten Sachbuch, wie faszinierend Zooplankton, Phytoplankton und Co. tatsächlich sind und warum wir alle unbedingt mehr über sie erfahren sollten. Zum Beispiel nämlich, weil in Zahnpasta und Dynamit Kieselalgen stecken, aus Kalkstein Beton und andere Baustoffe werden, und weil unzählige Plankter CO2 binden und unserem Klima guttun. Der Autorin erzählt über diese und viele weitere wissenschaftliche Fakten unfassbar leichtfüßig und enthusiastisch, portraitiert Wissenschaftler*innen und verschiedene Plankton-Arten, zu denen übrigens auch die riesigen Mondfische gehören. Ihre detaillierten und dennoch kunstvollen Illustrationen zoomen nah an die Mini-Wunderwesen heran und heben sich vor dem schwarzen Hintergrund leuchtend ab. Hallo Plankton nimmt alle ab zwölf mit auf eine extrem coole, künstlerische Expedition und ist ein Plädoyer dafür, selbst mit wachen Augen durch die Welt zu gehen. (Annika Depping)
HALLO PLANKTON! WUNDERWESEN IM WASSER | Kristina Heldmann | SACHBUCH Jacoby Stuart | Berlin 2025 | 96 S. | €16,00