Unsere Lesetipps zum Thema Weltall

Ob unter funkelnden Sternen, beim Blick zum Mond oder unterwegs im Raketenflug – das Weltall fasziniert Groß und Klein. Auch bei uns im Team gibt es galaktische Abenteurer*innen, die hier ihre liebsten Bücher rund ums All vorstellen: Abheben, staunen, träumen – bereit für den Flug ins Universum?

Annika Depping: Sechs Astronaut*innen umrunden auf der Internationalen Raumstation die Erde. Einen Tag auf diesem „letzten grenzenlosen Außenposten“ beschreibt Samantha Harvey in Umlaufbahnen. Dabei geht es ihr nicht um spektakuläre Weltraumspaziergänge oder bahnbrechende Entdeckungen, sondern darum, sich heranzutasten: an die besonderen Lebensumstände der Astronaut*innen und an unser Leben auf einem einzigartigen Planeten. Harvey und die Figuren in ihrem Roman wissen nämlich, „dass man eine Sache umso besser einschätzen kann, je weiter man sich von ihr entfernt“. Und so gelingt es der Autorin, aus dem Weltall die Erde neu zu betrachten: Klimaungerechtigkeit, Machtspielchen, den Irrsinn des Fortschritts, das Verlangen nach mehr – diese und viele weitere Probleme entlarven die Wissenschaftler*innen mit ihrem exponierten Blick.

Dass es einer Autorin, die selbst noch nie selbst im Weltraum war, gelingt, diese Perspektiven einzunehmen, ist beeindruckend. Harvey findet durchgängig poetische, kraftvolle Vergleiche und Metaphern für die Raumfahrt, die das Hochtechnische mit Gefühl beleben. Dank umfangreicher Recherche und viel Mut ist ihr Unterfangen mehr als gelungen: Umlaufbahnen ist ein Weltraumroman, wie es ihn noch nicht gegeben hat!

UMLAUFBAHNEN | Samantha Harvey | Übersetzung: Julia Wolf | ROMAN dtV | München 2024 | 224 S. | € 22,00

Ylvie Scheufele: Vor dem Hintergrund der ersten weiblichen Astronautinnen in den 1980er Jahren erzählt die US-amerikanische Autorin Taylor Jenkins Reid die Geschichte von Joan Goodwin, einer Physik und Astronomie Professorin, die sich auf eine ausgeschriebene Stelle als Astronautin bei der NASA bewirbt und in den anstrengenden, spannenden Arbeitsalltag bei der Raumfahrtbehörde gezogen wird. Neben der Liebe für ihren Beruf und ihre Nichte Frances, mit der Joan viel Zeit verbringt, entwickelt sich auch eine für Joan völlig neue romantische Liebe. Joan entdeckt, was es heißt zu lieben und eine Beziehung zu führen, die in den 1980ern noch von weiten Teilen der Gesellschaft als falsch angesehen wird. Doch nicht nur mit den Hindernissen in Bezug auf diese Beziehung muss Joan klarkommen. Im Dezember 1984 läuft auf einer Mission der NASA etwas schief. Joan sitzt im Kontrollzentrum in Houston und korrespondiert mit ihren Kolleg*innen, die sich derweil auf der internationalen Raumstation im Weltall befinden. Es beginnt eine nervenaufreibende Situation, für Joan, alle Leute bei der NASA und die Leser*innen. 

Taylor Jenkins Reid schafft es erneut mit ihrem einzigartig emotionalem, bildhaftem Schreibstil eine Geschichte zu kreieren, die die Leserschaft bis zum Ende fesselt und berührt. Die Lesenden bauen von Anfang an eine Bindung zu den Charakteren auf, die es ermöglicht, sich voll und ganz in die Handlung reinfallen zu lassen. Ein Buch für alle, die gerne emotionale Romanzen lesen, sich für das Weltall begeistern und/oder bereits Fan von Taylor Jenkins Reids Büchern sind. 

ATMOSPHERE | Taylor Jenkins Reid | Übersetzung: Babette Schröder | ROMAN ullstein | Berlin 2025 | 416 S. | €22,99

Die Cover von zwei Büchern über das Weltall.
Die Cover von drei Büchern über das Weltall.

Annika Depping: Eine Nacht im Zelt, ein Schlafsack voller Naschkram, ein Himmel voller Sterne: Toni und ihre beste Freundin YumYum erleben in Karen Köhlers erstem Kinderroman Himmelwärts ein magisches Abenteuer! Dass diese Nacht eine ganz besondere werden soll, ist klar, denn die beiden haben ein Funkgerät gebaut, mit dem sie Kontakt zu Tonis gerade verstorbener Mama im Himmel aufnehmen wollen. Und tatsächlich ist da ein Knacken in der Leitung – doch dann hören sie stattdessen die Stimme der Astronautin Zanna auf der Internationalen Raumstation. Mit ihr beginnen die beiden ein Gespräch über das Leben auf der Erde, große Sehnsüchte, Trauer und alles dazwischen.

Karen Köhler gelingt es, ihre jugendlichen Protagonistinnen sehr authentisch und mit viel Nähe zu aktuellen Themen darzustellen. Der Spagat zwischen alberner Seligkeit, „großer Vermissung“ und Trauer ist herzzerreißend, verleiht diesem Kinderroman trotz des ernsten Themas aber ganz viel Leichtigkeit. Und natürlich sind die Illustrationen von Bea Davies wie immer echte Hingucker! Ein Kinderroman, so gut wie eine Nacht unter Sternen – mindestens! Himmelwärts wurde daher gerade auch mit den Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet.

HIMMELWÄRTS | Karen Köhler | Illustration: Bea Davies | ROMAN Hanser Verlag | München 2024 | 192 S. | €19,00 | Ab 10 Jahren

Rike Oehlerking: Jetzt heißt es: "Keine Panik!" Handtuch schnappen und dann kann eigentlich nichts mehr passieren. So zumindest geht es Arthur Dent, der unversehens und vollkommen unfreiwillig in ein galaktisches Abenteuer gerät und unwahrscheinlicherweise... naja... die Erde rettet? Das wird hier nicht verraten ;-)

Denn obwohl der Klassiker von 1979 millionenfach gekauft und gelesen wurde und wird, soll es bis heute immer noch irdische Bewohner*innen geben, die keine Ahnung haben – oder zumindest solche, die das "Buch der Bücher" von Douglas Adams noch nicht gelesen haben. Die also weder mit der Zahl 42 etwas anfangen können, noch wissen, was es mit einem vogonischen Gedicht auf sich hat. Doch ganz unabhängig von diesen Details – was das Buch lesenswert (und zwar am besten einmal im Jahr) macht, ist vor allem Adams unverwechselbarer Humor. Kaum ein Buch, das trotz Tiefgang so oft zum Lachen bringt. Also, jetzt: Lesen! Ist auch größtenteils harmlos ;-)

PER ANHALTER DURCH DIE GALAXIS | Douglas Adams | ROMAN Heyne Verlag | Übersetzung: Benjamin Schwarz | München 2009 | 208 S.| € 14,00

Annika Depping: Schon als Kind möchte Juni in Maiken Nielsens Roman Space Girls am liebsten eines: fliegen! Als Mädchen und junge Frau in den 1960er Jahren will sie Pilotin, gar Astronautin werden, doch die Raumfahrt ist eine männliche Domäne. Juni darf zwar einen Flugschein machen, tatsächlich als Pilotin arbeiten jedoch nicht. Hoffnung keimt auf, als die NASA nach erfahrenen Pilotinnen für das Mercury 13 Programm sucht: Frauen, die für den Flug zum Mond ausgebildet werden sollen. Juni schafft es in die engere Auswahl. Die folgenden Tests sind anstrengend und eine Gesundheitsgefahr. Dennoch: Auch wenn alle Frauen sich gut schlagen, wird bald beschlossen, dass es lieber Männer sein sollen, die dem „Mann im Mond“ einen Besuch abstatten dürfen. Mercury 13 hingegen wird eingestampft. Mit den medizinischen Folgen ihrer Ausbildung hat Juni trotzdem ein Leben lang zu kämpfen. Maiken Nielsen arbeitet hier mit Tatsachen: Die meisten Pilotinnen, die gemeinsam mit Juni das Programm absolvieren, gab es wirklich – nur Juni selbst ist erfunden. 

Der Roman arbeitet mit Perspektivwechseln und unterschiedlichen Zeitebenen – auch Buzz Aldrin, Michael Colins und Neil Armstrong kommen hier zum Beispiel zum Wort. Wer den Weltraum liebt, wird hier eine feministische Perspektive und gute Unterhaltung zugleich finden.

SPACE GIRLS | Maiken Nielsen | ROMAN Rowohlt | 2019 | 432 S. | € 9,99 (E-Book)

Weiterlesen: