Lesen muss keine einsame Tätigkeit sein: Buddy Reading macht es möglich. Zwei oder mehrere Personen lesen zeitgleich ein Buch und tauschen sich darüber aus. Doch wie findet man andere Lesefreudige? Ein neues Angebot in der Stadtbibliothek macht es möglich.
Jugend, Tod, Alter, Krankheit und Liebe - alles Begriffe, die dazugehören, wenn man an Körper denkt. Um sie geht es in Inge Bucks Lesezeichen "Über den Körper schreiben" - ein Leben im Zeitraffer in wenigen Versen.
Zweierlei Arten von Männerhänden zeigt uns Helene Bukowski im zweiten Teil ihrer Kolumne Satzwende zum Thema Körper: die sanftmütigen und die, die mit Messern wedeln.
Im Wilhelm Wagenfeld Haus wird aktuell die Ausstellung "Architektur für Alle?!" gezeigt. Zum Thema Körper haben uns die Macher*innen spannende Lesetipps dagelassen. Lies mal rein!
Rund um das Bild "Schlafende Milli" hat die Künstlerin Natasha A. Kelly verschiedene Publikationen und Projekte entwickelt, unter anderem die Intervention "Wer war Milli?" in der Kunsthalle Bremen. Mit Carmen Simon-Fernandez hat sie über verschiedene Medien und die Körper von Schwarzen Frauen gesprochen.
Die autobiografische Erzählung „Das Ereignis“ von Annie Ernaux erschien bereits vor über 20 Jahren. Der Inhalt ist dennoch heute aktueller denn je. Ernaux schreibt darin über eine Abtreibung – in einer Zeit, in der Schwangerschaftsabbrüche in Frankreich illegal und damit höchstgefährlichwaren.
Zwei literarische Geburtstagskinder feiern wir im Dezember: Ursula Krechel und Heinrich Vogeler. Zur Feier empfehlen wir dir eine Videolesung und eine Veranstaltungsreihe. „Wer schreibt, fällt nicht unter den Tisch. Mag sein, dass er aus der Welt fällt“, sagt immerhin Autorin Ursula Krechel.
Im Dezember ist Manja Präkels bei der Lesung in fröhlicher Runde zu Gast. Im Gästebuch erzählt sie mehr darüber, was ihr das Schreiben bedeutet und über ihren nächsten Plan, den Winterschlaf.
Senthuran Varatharajah liest am 04. Dezember bei der LiteraTour Nord aus seinem zweiten Roman "Rot (Hunger)". Das ist nicht nur die perfekte Gelegenheit für einen Eintrag in unser Gästebuch. Es passt auch zum Thema unserer aktuellen Ausgabe "Körper", denn in Varatharajahs Roman geht es um Liebe und körperliche Nähe – bis hin zum Kannibalismus.
Eine blaue Gestalt. Ein rosafarbenes Zimmer. Unser Film im Dezember erzählt vom Wunsch nach Nähe. "Nocturnal Body" ist ein Experimentalfilm von Falk Helmbod, den wir in Kooperation mit dem Filmbüro Bremen zeigen.
"You see a woman, but I am so much more" - Mari Püffel und Mathilda Süßmilch schreiben in ihrem Lesezeichen über nicht binäre Körper, Schönheit und Genderklischees. Die beiden sind Teil des queerfeministischen Poesiekollektivs Ros*innen.
Für unsere Körper-Ausgabe hat Emma von Catcalls of Bremen gleich zwei Buchtipps für dich: Sie empfiehlt das Sachbuch "Sie hat Bock" von Katja Lewina und den Roman "Schwarzes Herz" von Jasmina Kuhnke.
Kristin Krause von der Buchhandlung Buchstäblich empfiehlt "Lügen über meine Mutter" von Daniela Dröscher über die Objektivierung von weiblichen Körpern und eine Frau, die sich dem Ideal widersetzt. Ein Buch, das wütend macht und aufrüttelt.
Ein Flugzeug von Jakarta nach Doha, eine Damentoilette in Doha und ein Theatersaal in Berlin sind die Stationen im ersten Teil von Helene Bukowskis Satzwende "Blutende Stuten". Ganz unterschiedliche Körperwahrnehmungen begegnen uns hier. Lies selbst!